Das Simson 1 gegen 1 Beschleunigungsrennen über 120 m auf ebener Betonfahrbahn. Die Zeitnahme erfolgt mittels einer präzisen, per Lichtschranken gesteuerten Startampel.
Unterteilt wird das Drag Race in insgesamt 10 verschiedenen Klassen:
5 Klassen seriennahe Fahrzeuge („Original“)
5 Klassen total Umbau („Race“)
Simson Drag Race Info-Bereiche:
Ablauf
Einlass 10:00 Uhr
Fahrzeugabnahme 10:00 – 12:30
Training 10:00 – 12:00 Uhr
Qualifikation Race-klasse 12:30 – 13:15 Uhr
Qualifiaktion Original-Klasse 13:30 – 14:15 Uhr
Rennen Original-Klasse 15:00 – 16:00 Uhr
Rennen Race-Klasse 16:30 – 17:15 Uhr
Siegerehrung 17:30 Uhr
Teilnahmeberechtigt ist jeder mit geeignetem Fahrzeug.
Eine extra Startgebühr wird nicht erhoben.
>> Sturzhelm und festes Schuhwerk sind Pflicht, langärmlige Kleidung wird empfohlen (!!!)
Startampel
Die Startampel besitzt 4 wesentliche Signale:
- Blaues Licht: Signalisiert dem Fahrer, dass er in der Startposition steht, leuchten beide blauen Signale (Fahrbahn links und rechts) beginnt die Startsequenz
- Gelbes Licht: Ist die Startsequenz aktiviert leuchten nacheinander 2 gelbe Leuchten im Sekundentakt auf und signalisieren den Countdown, ein Starten bevor Grün leuchtet hat einen Fehlstart zur Folge
- grünes Licht: im gleichen Takt wie die gelben Leuchten signalisiert die grüne Leuchte als 4. Lampe das gestartet werden kann
- rotes Licht: Fehlstart (3. Fehlstart pro Lauf hat die Disqualifikation zur Folge)
Training
Nach erfolgreicher Fahrzeugabnahme durch unsere Prüfer bekommt Ihr eine Startnummer zugewiesen und könnt ab dann bis ca. 12:00 Uhr Trainingsläufe absolvieren und Abstimmungsarbeiten vornehmen (Startampel und Zeitmesseinrichtung sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht aktiv).
Qualifikation
Die Qualifikation findet in 2 Durchgängen statt. Von 12:30 bis 13:15 Uhr wird die Qualifikation für alle „Race“-Klassen durchgeführt. Von 13:30 Uhr bis 14:15 wird die Qualifikation für alle „Original“-Klassen durchgeführt. Jeder kann so viele Läufe fahren, wie er schafft. Dabei geht es lediglich darum, eine möglichst gute Zeit herauszufahren (ein Einsehen der Zeiten ist aus technischen/ organisatorischen Gründen leider nicht möglich). Die 7 Schnellsten plus den Sieger der Vorgruppe, qualifizieren sich für die Finalläufe, welche später im KO-System ausgetragen werden. Sollten in einer Klasse weniger wie 7 Starter sein, wird das „hochrutschen“ bis zum 4. Platz aus der vorherigen Klasse fortgesetzt. Sollte eine Klasse aus nur 3 Startern bestehen, werden die KO-Läufe in dieser Klasse mit nur 4 Teilnehmern ausgetragen (3 aus der Klasse und Sieger vorherige Klasse).
Die Startaufstellung der Finalläufe ergibt sich nach folgendem Schema:
- 1. gegen 5. oder 4. Platz Vorgruppe
- 2. gegen 6. oder 3. Platz Vorgruppe
- 3. gegen 7. oder 2. Platz Vorgruppe
- 4. gegen 8. oder 1. Platz Vorgruppe
Rennen
Die Finalläufe starten nach Auswertung der Qualifikation. Ca. 15:00 Uhr die „Original“Klasse, ca. 16:30 die „Race-Klasse“. Es wird im KO-System 1 gegen 1 gefahren. Jeweils der Sieger kommt in die nächste Runde bis Sieger und nachfolgende Platzierungen feststehen.
Race-Klasse (R1 bis R5)
- 1. Klasse bis 64 ccm
- 2. Klasse bis 78 ccm
- 3. Klasse bis 91 ccm
- 4. Klasse bis 105 ccm
- 5. Klasse offen
- Rumpfmotor Simson mit manuellem Schaltgetriebe und Kettenantrieb
- Zylinder/ Kopf freigestellt
- Vergaser freigestellt
- Auspuff freigestellt
- Zündung freigestellt
- Rahmen freigestellt
- Räder freigestellt
- 2 unabhängig voneinander funktionierende Bremsen
- das Fahrzeug muss insgesamt einen sicheren Eindruck machen
Original-Klasse (S1 – S5)
- 1. Klasse bis 54 ccm
- 2. Klasse bis 64 ccm
- 3. Klasse bis 81 ccm
- 4. Klasse bis 95 ccm
- 5. Klasse offen
- Fahrzeug muss weitestgehend Originalzustand haben • Lampe vorne/ hinten, Tank, Sitzbank, Luftfilterkasten, Seitendeckel, Schutzbleche müssen vorhanden sein
- alle Rahmenteile unverändert
- Stoßdämpfer/ Telegabel original bzw. ähnlicher Nachbau
- Räder und Reifen original
- 2 unabhängig voneinander funktionierende Bremsen
- keine Wheeliebar oder ähnliche Anbauten
- Simson Rumpfmotor mit manuellem Schaltgetriebe und Kettenantrieb
- original Zylinder mit unverändertem Einlassflansch (nicht gekürzt, am Zylinder darf geklebt geschweißt usw. werden)
- keine Membran, Drehschieber oder dergleichen zugelassen.
- Vergaser max. 21mm Durchlass (BVF, Mikuni, Arreche usw,) ab Klasse 4 auch VM24 und 26 zugelassen
- Zylinderkopf freigestellt
- Auspuff Klasse 1 Serienauspuff (max.72mm Durchmesser)
- Auspuff Klasse 2 bis 5 freigestellt
- Zündung freigestellt
- das Fahrzeug muss insgesamt einen sicheren Eindruck machen.